Regelenergiemärkte
Durch den Verfall der Preise an den klassischen Handelsplätzen rücken die Regelenergiemärkte immer mehr in den Fokus. Für eine Teilnahme an den Regelleistungsmärkten müssen sorgfältig Chancen und Risiken abgewogen werden. Neben der Präqualifikation sind zahlreiche organisatorische und IT-technische Herausforderungen zu bewältigen.
Einführung: den Regelleistungsmarkt verstehen
- Märkte für Kraftwerksleistung und abschaltbare Lasten
- Was ist Regelenergie, und warum wird sie benötigt?
- Marktregeln und Marktdesign
- Preisentwicklung, Volumina und Teilnehmer, Einfluss der erneuerbaren Energien
- Regelenergie – eine Entscheidung unter Alternativen
Technische Voraussetzungen
- Präqualifikation für den Regelleistungsmarkt
- Herausforderungen für Großanlagen, Virtuelle Kraftwerke und Anlagenpools
Strategische Potenzialanalyse
- Wie kann das eigene Ertragspotenzial ermittelt werden?
- Wie werden Chancen und Risiken transparent?
Planung, Optimierung und tägliche Bewirtschaftung
- Anforderung an die Planung und Optimierung, Bewertung von Vermarktungsoptionen
- Geschäftsprozesse im Regelenergiemarkt
Gebotsstrategie und Gebotserstellung
- Technische und ökonomische Informationen für die Gebotserstellung
- Gebotsstrategien auf Regelleistungs- und Spotmärkten
Preisprognosen für den Regelleistungsmarkt
- Ansätze zur Realisierung
- Zusammenhang zwischen Preisprognose und Gebotsstrategie
Ihr Ansprechpartner

Tina Fahnauer
Phone: +49-1522-2810-129E-Mail: tina.fahnauer@procom.de Kontakt aufnehmen Jetzt anmelden
Weitere Informationen
Datum:
Termine auf Anfrage
Location:
Aachen oder als Inhouse-Veranstaltung jederzeit buchbar
Vorkenntnisse:
Keine
Preis:
890,– € pro Person zzgl. MwSt.
Dauer:
1 Tag (9:00 - 17:00 Uhr)
Teilnehmeranzahl:
Maximal 8 Personen