Speicherbewertung und Speicherbewirtschaftung
Effiziente Speicher gelten als Schlüsseltechnologie zur Bewältigung der Energiewende. Der hohe Bedarf an Flexibilität, hervorgerufen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, hat eine Vielzahl technisch möglicher Lösungen hervorgebracht. Doch wie steht es mit der Wirtschaftlichkeit im konkreten Fall? Wieviel ist die Flexibilität eines Speichers morgen wert? Wie wird diese Flexibilität an den Markt gebracht?
Einführung: Die Bedeutung von Energiespeichern
- Speicher als Baustein zur Energiewende
- Speicher als Flexibilitätsoption
Überblick über verschiedene Speichersysteme
- Gasspeicher
- Wärmespeicher
- Pumpspeicher
- Konventionelle und unkonventionelle Stromspeicher
Einsatzoptionen von Energiespeichern
- Wärmespeicher in Querverbundsystemen
- Speicher im Regelenergiemarkt
- Speicher im Intraday-Markt
Bewertung von Speichern
- Was ist Flexibilität morgen wert?
- Single-Asset-Bewertungsmethoden
- Bewertungsmethoden auf Portfolioebene
- Speicher im Vergleich zu anderen Flexibilitätsoptionen
Bewirtschaftung von Speichern
- Wie wird das volle Potenzial eines Speichers an den Markt gebracht?
- Geschäftsprozesse bei der Bewirtschaftung von Speichern
- IT-Unterstützung zur Planung und Optimierung von Einsatzentscheidungen
Fallbeispiele aus der Praxis
Ausblick und Diskussion
Ihr Ansprechpartner

Tina Fahnauer
Phone: +49-1522-2810-129E-Mail: tina.fahnauer@procom.de Kontakt aufnehmen Jetzt anmelden
Weitere Informationen
Datum:
Termine auf Anfrage
Location:
Aachen oder als Inhouse-Veranstaltung jederzeit buchbar
Vorkenntnisse:
Keine
Preis:
890,– € pro Person zzgl. MwSt.
Dauer:
1 Tag (9:00 - 17:00 Uhr)
Teilnehmeranzahl:
Maximal 8 Personen